Der Verkehrsverbund Mittelthüringen
Der Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) ist ein Zusammenschluss von 15 Verkehrsunternehmen. Das Gebiet des VMT umfasst die Städte Erfurt, Weimar, Jena und Gera sowie die Landkreise Gotha, Weimarer Land, Saale-Holzland-Kreis, Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis.
komplettes Ortsverzeichnis/ Verbundgebiet, Stand: 01.08.2022
Der Verbundgedanke
Ein Tarif. Ein Ticket. Ein Verbund. Der Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) und seine Partnerunternehmen haben es sich zur Aufgabe gemacht, den regionalen Nahverkehr als einfache, umweltfreundliche und preiswerte Mobilitätslösung anzubieten. Dazu gehören:
- die Nutzung von Bus, Bahn und Straßenbahn mit nur einem Ticket
- ein einheitlicher, verständlicher Tarif
- spezielle Angebote für Pendler, Senioren, Schüler/Azubis, Freizeitaktive und Touristen
- ein verbundweites digitales Ticket-System
- ein verbundweites Auskunftssystem mit App und Echtzeitdaten
- aufeinander abgestimmte Fahrpläne
- gemeinsame Beförderungsbedingungen
Über den Online-Routenplaner und die VMT-App lassen sich Verbindungen und Tarifauskünfte im gesamten Verbund schnell und bequem anzeigen. Viele extra Funktionen, wie z. B. das kartenbasierte Fußwegerouting von und zur Haltestelle, erleichtern die Navigation.
Für eine persönliche Beratung stehen Mitarbeiter des VMT-Servicetelefons 0361 19449 und der Kunden- und Servicecenter aller beteiligten Verkehrsunternehmen gern beratend zur Seite.
Der VMT-Verbundtarif
Erst mit dem Bus fahren und dann in den Zug oder die Straßenbahn umsteigen – hierzu brauchen Fahrgäste im VMT nur ein Ticket.
Kernstück des Verbundgedankens ist ein einheitliches Tarifsystem. Es ermöglicht Fahrgästen, die Stadt- und Regionalbusse, Straßenbahnen sowie Nahverkehrszüge der Eisenbahnen im gesamten VMT-Gebiet zu nutzen.
Liegt die komplette Fahrtstrecke vom Start bis zum Ziel innerhalb des Verbundgebietes, gilt der Verbundtarif. Grundlage sind die Tarifzonen, eingeteilt in City-, CityRegio- oder RegioZonen.
Alle im Verbund beteiligten Verkehrsunternehmen verkaufen und akzeptieren diesen Verbundtarif.
Die Verbundgeschichte
Die Geschichte des VMT beginnt bereits viele Jahre vor der Gründung am 1. April 2006. Als Pilotprojekt in den Städten Erfurt, Weimar, Jena und Teile des Kreises Weimarer Land eingeführt, setzten sich Politiker und engagierte Verkehrsunternehmern dafür ein, den Nahverkehr für Fahrgäste in Mittelthüringen bequemer und attraktiver zu machen – mit Erfolg.
Im Dezember 2010 wurde das Verbundgebiet um die Regionen Gotha, Saale-Holzland-Kreis, den westlichen Teil des Landkreises Weimarer Land sowie die kreisfreie Stadt Gera erweitert.
Zehn Jahre später und mit mittlerweile ca. 95.000.000 Fahrten pro Jahr im VMT-Tarif folgte im Dezember 2020 die nächste große Verbunderweiterung. Im Jubiläumsjahr der großen Zusammenschlüsse – 100 Jahre Freistaat Thüringen, 30 Jahre Deutsche Einheit – kamen die Landkreise
- Saalfeld-Rudolstadt und
- der Saale-Orla-Kreis
sowie die Eisenbahnstrecken
- Orlamünde – Saalfeld – Probstzella
- Orlamünde – Pößneck
- Neudietendorf – Arnstadt – Bad Blankenburg – Saalfeld
- Saalfeld – Neustadt/Orla – Triptis – Gera
- Saalfeld – Blankenstein
- Rottenbach – Katzhütte
- Mechterstädt – Eisenach
- Sömmerda – Erfurt und
- Großheringen/Camburg – Bad Kösen
zum Verbund hinzu.
Ziel des Verbunds ist es, den regionalen Nahverkehr für Fahrgäste langfristig bequem und attraktiv zu machen. Der Fokus liegt deshalb auch in Zukunft darauf, die Mobilitätsmöglichkeiten im Verbundgebiet kontinuierlich zu erweitern.
Verbunderweiterung 2020
Der VMT wächst - Zusammen kommen wir weiter.
2020 ist das Jahr des Zusammenkommens. Thüringen feiert 100 Jahre Freistaat. Deutschland 30 Jahre Einheit. Und auch der Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) reiht sich ein – mit der zweiten großen Verbunderweiterung in seiner Geschichte. Vereint haben Fahrgäste im Thüringer Nahverkehr ab 13. Dezember noch mehr Möglichkeiten. Mit 15 Verkehrsunternehmen in vier Städten und 5 Landkreisen bietet der VMT das größte, zusammenhängende Mobilitätsangebot in Thüringen.
Neue Ziele
Das Gebiet des VMT umfasst ab 13.12.2020 die Städte:
- Erfurt
- Weimar
- Jena
- Gera
sowie die Landkreise:
- Gotha
- Weimarer Land
- Saale-Holzland-Kreis
- Saalfeld-Rudolstadt
- Saale-Orla-Kreis
Zukünftig kommen Fahrgäste im VMT auch auf der Schiene noch weiter.
Mit den Eisenbahnstrecken nach:
- Eisenach
- Sömmerda
- Bad Kösen
- Arnstadt – Bad Blankenburg – Saalfeld
- Saalfeld – Neustadt/Orla – Triptis – Gera
- Bad Langensalza (bereits vor dem 13.12.2020 mit dem VMT-Ticket erreichbar)
TIPP: 25 % Ermäßigung in allen Verkehrsmitteln des VMT ab Preisstufe 2 für Inhaber BahnCard 25, BahnCard 50 oder BahnCard 100
TIPP: VMT-Hopper-Ticket und Ländertickets (Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen) im gesamten VMT in allen Verkehrsmitteln nutzen
In den Städten Eisenach, Sömmerda, Bad Kösen, Bad Langensalza und Arnstadt ist es für Fahrgäste nicht möglich, Busse mit dem VMT-Ticket zu nutzen. Hier benötigen Reisende ein Ticket der Verkehrsbetriebe vor Ort.
Neue digitale Möglichkeiten
Digitale Fahrplan- und Tarifauskunft und Bestpreisabrechnung
Bequem und bargeldlos mobil. Mit der FAIRTIQ-App können Sie verbundweit mit ihrem Smartphone jederzeit zum günstigsten verfügbaren Preis fahren – bargeldlos und unabhängig von Fahrkartenautomaten oder Öffnungszeiten der Verkaufsstellen.
weitere Informationen zur FAIRTIQ-App
Aktuelle Fahrplanauskünfte mit Echtzeit-Informationen über Anschlüsse und Verspätungen sowie kartenbasiertes Fußwegerouting von und zur Haltestelle erhalten Sie über die VMT-App.
Neue Vorteile
Attraktive Angebote für Pendler, Senioren, Schüler und Azubis, Freizeitaktive und Touristen
Clever unterwegs. Ob zur Arbeit, zur Schule, zur Familie oder anderen persönlichen Lebensschauplätzen: Mit unseren VMT-Tickets sind Sie vom Start bis zum Ziel mit nur einem Ticket unterwegs und müssen kein zusätzliches Ticket mehr kaufen, wenn Sie zum Beispiel vom Bus in den Zug umsteigen.
→ Sie sind täglich unterwegs? Hier geht’s zu unseren Abos für Sehrvielfahrer.
→ Sie fahren mehrmals im Monat? Unsere Angebote für Vielfahrer zahlen sich aus.
→ Sie unternehmen gern Ausflüge? Wir haben das passende Ticket für Spontanfahrer und Freizeitaktive.
→ Du fährst täglich in die Schule oder zur Ausbildung? Spar dir dein Geld mit den günstigen Abos für Schüler und Azubis.
FAQ
Was ist der Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT)?
Der VMT ist ab dem 13.12.2020 ein Zusammenschluss von fünfzehn Verkehrsunternehmen, vier Städten, fünf Landkreisen und dem Freistaat Thüringen.
Die Partner entwickeln gemeinsam ein attraktives einheitliches Nahverkehrsangebot. Hierzu stimmen die beteiligten Verkehrsunternehmen ihre Fahrpläne aufeinander ab und bieten einen gemeinsamen Verbundtarif an. Im Verbundgebiet fahren die Fahrgäste mit einem Ticket Bus, Zug und Straßenbahn.
Was geschieht bei der VMT Verbunderweiterung am 13.12.2020?
Am 13.12.2020 treten die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla sowie die KomBus und die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS) dem VMT bei. Auf allen ÖPNV Linien im Beitrittsgebiet sowie auf den zusätzlichen Bahnstrecken gilt dann der VMT Verbundtarif.
Zusätzlich gilt der VMT-Tarif ab dem 13. Dezember 2020 auch auf folgenden Eisenbahnstrecken:
- Orlamünde – Saalfeld – Probstzella
- Orlamünde – Pößneck
- Neudietendorf – Arnstadt – Bad Blankenburg – Saalfeld
- Saalfeld – Neustadt/Orla – Triptis – Gera
- Saalfeld – Blankenstein
- Rottenbach – Katzhütte
- Mechterstädt – Eisenach
- Sömmerda – Erfurt und
- Großheringen/Camburg – Bad Kösen
Hinweis: In folgenden Orten ist die Nutzung des Busses zum VMT Tarif nicht inkludiert: Eisenach, Sömmerda, Arnstadt und Bad Kösen
Wie ermittelt sich der Fahrpreis?
Der Fahrpreis wird über das Auszählen der durchfahrenen Tarifzonen und anschließender Preisablesung in der Preistabelle ermittelt.
Beispiel: Eine Strecke von Katzhütte nach Probstzella mit dem Bus entspricht 5 Tarifzonen (Preisstufe 5).
Den vollständigen Tarifzonenplan und weiterführende Informationen zum Verbundtarif finden Sie hier
Schnell und zuverlässig lässt sich der Fahrpreis über die Fahrplan- und Tarifauskunft unter www.vmt-thueringen.de, per VMT-App oder an den Automaten ermitteln. Mit der Eingabe von Start- und Zielhaltestelle erhält man die persönliche Reiseverbindung und den zugehörigen Preis. Die Preisangabe ist nur möglich, wenn Start- und Zielhaltestelle im Verbundgebiet liegen.
Welcher Tarif gilt ab 13.12.2020 bei der KomBus und wie lange gelten meine vor dem 13.12.2020 gekauften Fahrausweise noch?
Ab 13.12.2020 gilt bei der KomBus der Verbundtarif. Ausnahmen gibt es auf den nach Bayern und Sachsen verkehrenden Linien. Alle Erläuterungen zum Tarif sind in den VMT-Tarifbestimmungen und in den Besonderen Tarifbestimmungen der KomBus enthalten.
Bis zum 12.12.2020 im Vorverkauf erworbene Sechs-Fahrten-Karten der KomBus können noch bis einschließlich 12.03.2021 nur bei der KomBus abgefahren werden. Ein Umstieg beispielsweise auf die Eisenbahn ist nicht möglich. Danach erfolgt bis einschließlich 12.06.2021 ein Umtausch nicht genutzter Sechs-Fahrten-Karten der KomBus in den Service- und Mobilitätszentren der KomBus. Für Wochen- und Monatskarten sowie für Job-Tickets gelten Übergangsregelungen.
Weitere Informationen zu den Übergangsregelungen finden Sie hier
Welcher Tarif gilt ab 13.12.2020 bei den Eisenbahnen?
Auf den von der Erweiterung betroffenen Eisenbahnstrecken gilt ab 13.12.2020 der VMT-Tarif.
Welche Tarifregelung gilt beim Verlassen des Verbundgebietes?
Der VMT-Tarif gilt nur, wenn Start, Ziel und die gesamte Strecke im Verbundgebiet liegen. Bei Fahrten, deren Start oder Ziel außerhalb des Verbundgebietes liegen, gelten die Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn (BBDB) für die gesamte Fahrtstrecke.
Bis zum 12.12.2020 im Vorverkauf erworbene Fahrausweise, Wochen- und Monatskarten sowie Jahreskarten und Job-Tickets gelten bis zum Ablauf ihrer jeweiligen Geltungsdauer als Übergang noch weiter.
Gilt das Thüringen-Ticket auch im Erweiterungsgebiet?
Ja, das Thüringen-Ticket wird bei allen VMT Tarif anwendenden Verkehrsunternehmen anerkannt, somit auch bei der KomBus innerhalb des neu hinzukommenden Erweiterungsgebietes.
Gibt es Sonderregelungen bei der KomBus?
Ja. Für die Stadtmobile in Bad Lobenstein, Pößneck und Schleiz greifen ab Verbunderweiterung für maximal zwei Jahre Sonderregelungen.
Für die Tarifzonen Bad Lobenstein, Pößneck und Schleiz erworbene Einzelfahrten und 4-Fahrtenkarten gelten abweichend vom VMT-Tarif 90 min statt 60 min und können auch für die Rückfahrt genutzt werden. Ein Umstieg beispielsweise auf die Eisenbahnen ist nicht möglich. Werden Einzelfahrten und 4-Fahrtenkarten für die Tarifzonen Bad Lobenstein, Pößneck und Schleiz bei anderen VMT-Verkehrsunternehmen erworben, können diese in den drei genannten Tarifzonen nur 60 min und in einer Richtung genutzt werden.
Wird mein bisheriges KomBus- oder Eisenbahn-Abo automatisch in ein VMT-Abo umgewandelt?
Alle von der Verbunderweiterung betroffenen Verkehrsunternehmen – das sind Abellio, DB Regio, Erfurter Bahn, KomBus und Süd-Thüringen-Bahn – werden ihre Abo-Kunden über die anstehende Verbunderweiterung informieren.
Allen von der Verbunderweiterung betroffenen Abo-Kunden werden die neuen Möglichkeiten der Verbund-Abos vorgestellt. Abo-Kunden können sich dann in Ruhe für ein maßgeschneidertes Abo entscheiden.
Warum sind nicht alle Strecken der OBS in den neuen Verbund integriert?
Von den drei Streckenabschnitten der OBS:
- der Talstrecke von Rottenbach bis Katzhütte (Schwarzatalbahn),
- der Bergbahn von der Obstfelderschmiede bis nach Lichtenhain und
- der Flachstrecke von Lichtenhain nach Cursdorf
wird zum 13.12.2020 ausschließlich die Schwarzatalbahn von Rottenbach nach Katzhütte in den VMT-Tarif überführt.
Während auf der Schwarzatalbahn bisher die Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn (BBDB) angewandt wurden, welche üblicherweise bei Eisenbahnverkehrsunternehmen gelten und daher unkompliziert in den VMT integrierbar waren, gilt für die Bergbahn und Flachstrecke ein spezieller Haustarif.
Welche Vorteile bietet die Erweiterung für den Fahrgast?
Neben den bisherigen Städten Erfurt, Weimar, Jena und Gera, sowie dem Weimarer Land, dem Landkreis Gotha und dem Saale-Holzland-Kreis sind zukünftig noch mehr Ziele im Verbund erreichbar.
Dazu zählen ab 13.12.2020 der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und der Saale-Orla-Kreis. Zusätzlich gilt der VMT-Tarif auf den Eisenbahnstrecken:
- Orlamünde – Saalfeld – Probstzella
- Orlamünde – Pößneck
- Neudietendorf – Arnstadt – Bad Blankenburg – Saalfeld
- Saalfeld – Neustadt/Orla – Triptis – Gera
- Saalfeld – Blankenstein
- Rottenbach – Katzhütte
- Mechterstädt – Eisenach
- Sömmerda – Erfurt und
- Großheringen/Camburg – Bad Kösen
Für die gewählte Fahrtstrecke wird nur einen Fahrausweis benötigt, egal ob man mit Bus, Bahn oder Straßenbahn unterwegs ist. Das einheitliche Tarifsystem schafft Flexibilität und das lästige Nachlösen von Tickets unterwegs entfällt.
Für Pendler, Senioren, Schüler und Azubis werden Reiseketten und Umstiege preislich attraktiver. Sie profitieren von vielfältigen Abo-Angeboten und für Freizeitaktive gibt es das bekannte VMT-Hopper-Ticket, sowie Tages- und Gruppentageskarten. Auch das beliebte Thüringen-Ticket der Bahn gilt im gesamten VMT in allen Verkehrsmitteln.
Wo kann ich mein VMT-Ticket kaufen?
Für den Kauf des Fahrausweises gibt es im gesamten Verbundgebiet verschiedene Möglichkeiten:
- die Fahrt über die FAIRTIQ-App abzurechnen
- das Ticket als Online-Ticket z.B. über bahn.de/Reiseauskunft oder als Handyticket über die App DB Navigator zu erwerben
- Bei der KomBus kann das komplette Sortiment (außer Abos u. Großgruppenkarten) direkt beim Busfahrer erworben werden.
- An den Automaten an den Haltestellen und auf den Bahnhöfen gibt es unentwertete Einzelfahrten, 4-Fahrtenkarten, VMT-Hopper-Tickets, (Gruppen-)Tageskarten und Hunde-/ Fahrradkarten sowie vordatierbare Wochen- und Monatskarten zu kaufen. An den mobilen Automaten in den Fahrzeugen erhält man bereits entwertete Einzelfahrten, VMT-Hopper-Tickets, (Gruppen-)Tageskarten und Hunde-/ Fahrradkarten
- In den Service- und Mobilitätszentren der Verbundunternehmen erhält man das komplette Tarifsortiment sowie Abonnements.
Ab welchem Alter benötigen Kinder ein VMT-Ticket?
Kinder unter acht Jahren werden im VMT bis zur Einschulung (1. Schultag) unentgeltlich und ausschließlich in Begleitung Erwachsener befördert. Ab der Einschulung bis einschließlich 14 Jahren (15. Geburtstag) können Kinder die Tarifprodukte für Kinder z.B. Kinder-Einzelfahrt nutzen.
Kann ich mein Fahrrad in Zug, Bus und Straßenbahn mitnehmen?
In den Nahverkehrszügen ist die Fahrradmitnahme kostenfrei im Rahmen freier Kapazitäten möglich.
Für die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen und Straßenbahnen muss je Fahrrad zusätzlich eine Hunde-/Fahrradkarte gelöst werden. Bezüglich der Fahrradmitnahme gelten jeweils die Besonderen Beförderungsbedingungen der am VMT beteiligten Verkehrsunternehmen. Dort ist zum Beispiel geregelt, ob bestimmte Ausschlusszeiten für die Fahrradmitnahme gelten.
Können Hunde mitgenommen werden?
Für die Mitnahme von Hunden in den Verkehrsmitteln des VMT ist je Hund eine Hunde-/Fahrradkarte zu lösen. Für Hunde sind die Regelungen in § 12 Abs. 2 der Beförderungsbedingungen des VMT (Maulkorbpflicht) zu beachten. Blindenführhunde, Behindertenbegleithunde, Assistenzhunde und Diensthunde werden kostenfrei befördert und sind von der Maulkorbpflicht befreit.
Wie funktioniert Check-in/Check-out?
Ausführliche Informationen zum Check-in/Check-out
Ihr Ansprechpartner
Unsere Servicemitarbeiter stehen Ihnen für Fragen zu Fahrplan- und Tarifauskünften, zu unseren digitalen Vertriebssystemen und bei Informationen zu Fundsachen gern beratend zur Seite.
VMT-Servicetelefon: 0361 19449
Mo – Fr: 6 – 21 Uhr;
Sa/So und Feiertage: 9 – 17 Uhr
E-Mail: servicenoSpam@vmt-thueringen.de